QuartierKraftwerk Frankfurter Straße, Hofheim
Die Hofheimer Wohnungsbau GmbH (HWB) hat 2017 in Hofheim ein Mehrfamilienhaus mit 23 Wohneinheiten und einer Gewerbeeinheit nach dem KfW 40+ Standard errichtet. Aufgabe der Süwag Grüne Energien und Wasser AG & Co. KG war es, ein ganzheitliches Energiekonzept zu entwickeln, in das neben dem Mehrfamilienhaus auch die angrenzende Liegenschaft mit 81 Bestandswohneinheiten eingebunden ist. Hierbei setzt die Süwag auf eine kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme durch ein erdgasbetriebenes Blockheizkraftwerk und eine Photovoltaik-Anlage sowie die Nutzung eines Stromspeichers zur Zwischenspeicherung des erzeugten Stroms. Auf diese Weise können bis zu 90 Prozent des Stroms vor Ort erzeugt und genutzt werden. Auch eine öffentliche Stromladesäule ist in das Konzept integriert und wird über den Quartiersstrom gespeist.
Hauptverantwortlich
Robert Klemmer / Süwag Grüne Energien und Wasser AG & Co. KG
Konzept
Josef Mayr, der Geschäftsführer der Hofheimer Wohnungsbau GmbH beschreibt den Projektentschluss:
"Bei dem Neubau haben wir nur 22 Wohneinheiten und deswegen kamen wir auf die Idee, die Bestandsgebäude mit zu nutzen. Dort sind rund 80 Wohneinheiten, die auch einen höheren Wärmebedarf haben. Damit macht es dann auch wirtschaftlich und finanziell wieder sinn über ein Blockheizkraftwerk Wärme als auch Strom zu erzeugen und dies dann den Mietern direkt zur Verfügung zu stellen."
Den gesamtem erzeugten und gespeicherten Strom liefert die Süwag über ihr eigenes Kundenstromnetz an die Bewohnerinnen und Bewohner. Damit liefert sie den Strom an die Kundinnen und Kunden ca. 20 % unterhalb des Preises der Grundversorgung.
Gewinner des Hessischen Contracting-Preises 2021
Stimmen zum Hessischen Contracting-Preis

"Das Besondere am Projekt ist, dass wir Altbau und Neubau kombiniert haben. Für uns ist es natürlich toll, wenn wir mit so einem Projekt gewürdigt und dementsprechend in der Fachwelt und der Öffentlichkeit wahrgenommen werden."

"Die eingereichten Projekte zeigen, was im Wohnungsbau und in der Quartiersentwicklung klimatechnisch mittlerweile möglich ist. Mit dem Preis wollen wir derartige nachhaltige Projekte im Land fördern und als Leuchtturmprojekte bekannt machen, um so weitere Bauherren, Planer und Architekten dafür zu gewinnen, dem nachzueifern. Denn eines ist ganz klar: In der Breite muss Klimaschutz im Wohnungsbau noch umfassender gedacht und umgesetzt werden. Deshalb vergeben wir den Hessischen Contracting-Preis, dessen Premiere wegen Corona 2020 verschoben werden musste, auch künftig."